Auszug unserer Jagdreviere von denen unser Alpenwild stammt
Hier sehen Sie einen Auszug unserer ausgesuchten Revierpartner, von denen wir in Pettneu unser Alpenwild beziehen. Für die Freigabe zur Weiterverarbeitung jedes einzelnen Wildstückes ist die Begutachtung eines Tierarztes notwendig. Da es der Tierarzt es sehr genau mit der Wildbret-Hygiene nimmt, sind unsere Jägerinnen und Jäger sehr darauf bedacht, das Wildtier sehr genau vor dem Schuss zu beobachten (sprich anzusprechen) und nach dem Schuss perfekt zu versorgen.
Der Unterschied zur Direktvermarktung durch den Jäger zum Veredelungsbetrieb: Gibt es einen Mangel beim Thema Hygiene wird das Wild vom Tierarzt gesperrt und muss entsorgt werden. Das bedeutet für uns einen hohen Aufwand. Bei der Direktvermarktung durch den Jäger ist die Tierarztkontrolle und Freigabe zum Verkauf nicht notwendig. Es benötigt nur die Vorlage des Stückes vor einer kundigen Person.
Auszug der Bergreviere von wo unser Wild stammt
- St. Anton Süd
- Bach
- Bichlbach
- Breitenwang
- Bundesforste – Vils
- Bundesforste – Wattens Lizum
- Bundesforste – Radurschel
- Elbigenalp
- Elmen
- Erlach
- Flaurling
- Forchach
- Grän
- Gschnitz 1
- Gschnitz
- Häselgehr
- Holzgau
- Jungholz
- Kaiseralpe
- Krabach
- Kaunertal
- Lechaschau – Wengle
- Mahdberg
- Mathon
- Musau
- Namlos
- Nesselwängle
- Neuwied
- Oberhofen Telfs
- Pettneu Malfon
- Pettneu
- Pfafflar
- Pflach – Müller
- Pinswang
- Plansee – Ammerwald
- Reutte Untere
- Schafberg
- Stanznach
- Steeg Obere
- Tobadill Genossenschaftsjagd
- Vomp
- Vorderhornbach
- Wattental
- und viele mehr
Rindsgulasch an Grossmutters Bratensauce | Fertiggericht in der praktischen Konserve
Tschipps Kräuter | Appenzeller Snäck von der Brauerei Locher | 90 Gramm
Appenzeller Bauernschüblig grob | Rohwurst vom Rind und Schwein | 170 Gramm
Appenzeller Pantli IGP klein | Original Spezialität aus Rind und Schwein | 100 Gramm
Hirsch Mostbröckli | Herstellungsmethode wie Appenzeller Mostbröckli | 200 Gramm