Bruchzeichen sind Zeichen, die von Jägern zur Kommunikation verwendet werden
Bruchzeichen sind mit – in der Regel – Zweigen bruchgerechter Holzarten gelegte Zeichen, die von Jägern während der Jagd zur Kommunikation und bei bestimmten gesellschaftlichen Anlässen verwendet werden.
Es handelt sich regelmäßig um belaubte oder benadelte Zweige bestimmter Baumarten, den „gerechten Holzarten“, die vom Baum gebrochen und teilweise mit dem Jagdmesser bearbeitet werden. Die gerechten Holzarten sind Tanne, Fichte, Kiefer, Eiche und Erle sowie Latsche oder Alpenrosen. Sofern die bruchgerechten Holzarten nicht in der Nähe des Erlegungsortes aufgefunden werden können, so dürfen auch alle anderen Baum- und Straucharten für den Bruch verwendet werden.
Es werden Mitteilungsbrüche und Brauchtumsbrüche unterschieden. Mitteilungsbrüche vermitteln Informationen für andere Jäger, Brauchtumsbrüche sind Gepflogenheiten bei bestimmten Anlässen.
Edles Appenzeller Speckbröckli | extra zarte Spezialität | 200 Gramm
Hirschsalami mit Heidelbeeren im Pfeffermantel | 220 Gramm
Appenzeller Pantli IGP gross | Original Spezialität aus Rind und Schwein | 220 Gramm
Hirsch Mostbröckli | Herstellungsmethode wie Appenzeller Mostbröckli | 200 Gramm
Urnäscher Käsefondue | fixfertig | 2 Personen
Appenzeller Kräuterbutter Dösli | mit Berg Butter hergestellt
Caramelbrigli / Caramelbrikett | wie anno dazumal | 100 Gramm
