Gewöhnliches Knäuelgras
Gras Steckbrief
- Lateinischer Name: Dactylis glomerata
- Dactylos: griech. Finger
- Dactylis: griech. Traubensorte als Hinweis auf die Häufung der Ährchen an den Rispenästen
- Glomeratus: lat. knäuelförmig
- Familie: Süßgräser / Poaceae
- Futtertyp: Gräser
Gewöhnliches Knäuelgras – Dactylis glomerata
Das Gewöhnliche Knäuelgras ist eine wintergrüne Horstpflanze. Sie hat bis zu 10mm breite, längsgefaltete Blätter.
Die Blüten sind in kleinen Ähren angeordnet, die dicht knäuelig gedrängt sind. Sehr häufig ist ein weit abstehender unterster Rispenast vorhanden.
Die Früchte bleiben mit der gewimperten Hüllspelze und einer Deckspelze verbunden. Dadurch wird zusätzlich zur Verbreitung über den Wind und das Wasser auch die Klettverbreitung möglich.
»Bestes Wildbret durch erlesene Alpenkräuter und Wiesenkräuter« Wir ♥ Alpenwild!
Vorkommen Knäuelgras
Das Knäuelgras wächst gut auf frischen Böden, die nährstoffreich sind. Insbesondere findet man das Knäuelgras auf stickstoffreichen Böden, das Vorkommen des Knäuelgrases zeigt Lehmböden an.
Wirkung Knäuelgras
Das Gewöhnliche Knäuelgras ist ein sehr wertvolles Futtergras, das sich durch Nährstoffreichtum, Ertragsreichtum und guter Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Bei andauernder früher Nutzung sterben die Pflanzenhorste allerdings ab und es entstehen Lücken im Bestand, die in Folge leicht verunkrauten. Auch Beweidung und Tritt wird nur bedingt vertragen.
Zurück zum Kräuter-Wiki
Kronbergspeck am Stück | heissgeräuchert und butterzart | 300 Gramm
Appenzeller Berg Butter | natur pur | 200 Gramm
Appenzeller Pantli IGP klein | Original Spezialität aus Rind und Schwein | 100 Gramm
Appenzeller Salami im Pfeffermantel | 220 Gramm
Caramelbrigli / Caramelbrikett | wie anno dazumal | 100 Gramm
Appenzeller Siedwurst IGP | traditionelle Appenzeller Spezialität
Appenzeller Saftschinken | in der praktischen Konserven | 380 Gramm
Appenzeller Kräuterbutter Dösli | mit Berg Butter hergestellt
Appenzeller Kutteln an Tomatensauce | Fertiggericht in der praktischen Konserve
Appenzeller Bauernschüblig mit Heidelbeeren | Rohwurst vom Rind und Schwein | 170 Gramm
Urnäscher Mutschli | Halbhartkäse | 1/2 Laib ca. 300 Gramm
Appenzeller Birnenweggen (Birnenbrot) bzw. Berewegge | Spezialität aus Appenzell mit Dörrbirnenfüllung | 260 Gramm
Appenzeller GIN 27 Würstli | Hergestellt mit Appenzeller GIN 27 | 100 Gramm
Appenzeller Bauernschüblig grob | Rohwurst vom Rind und Schwein | 170 Gramm



