Die Einteilung von Fetten
Die Einteilung von Fett kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden. Nachfolgend sind drei Beispiele aufgeführt.
- Einteilung nach tierischem und pflanzlichem Ursprung
- Einteilung in sichtbare und versteckte Fette
- Einteilung der Fettsäuren
Fette mit tierischem Ursprung
| Lebensmittel | Fettanteil |
| Fischöl / Lebertran | 99,80% |
| Schweineschmalz | 99,70% |
| Butter | 82% |
| Vollrahm | ca. 35 % |
| Eigelb | ca. 30 % |
Fette mit pflanzlichem Ursprung
| Lebensmittel | Fettanteil |
| Verschiedene Öle | 99,50% |
| Kokosfett | 99% |
| Nüsse | 50 – 60 % |
| Avocado | ca. 14 % |
| Oliven | ca. 14 % |
Einteilung in sichtbare und versteckte Fette
Fette können auch in sichtbare und versteckte Fette eingeteilt werden. Sichtbare Fette sind Fette, die man sofort als solche erkennt (z.B. Butter oder Öl). Beim Fleisch sind die sichtbaren Fette die Oberflächen- und Deckfette und das intermuskuläre Fett.
Einteilung der Fettsäuren
Fette bestehen aus verschiedenen Fettsäuren und Glycerin. Es werden drei Arten von Fettsäuren unterschieden: die gesättigten, die einfach ungesättigten und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Details siehe Wikipedia
Fette bestehen aus einem Molekül Glycerin und 3 Fettsäuren (Triglyceride)
Edles Appenzeller Speckbröckli | extra zarte Spezialität | 200 Gramm
Hirschsalami mit Heidelbeeren im Pfeffermantel | 220 Gramm
Appenzeller Pantli IGP gross | Original Spezialität aus Rind und Schwein | 220 Gramm
Hirsch Mostbröckli | Herstellungsmethode wie Appenzeller Mostbröckli | 200 Gramm
Appenzeller Schwinis | in der praktischen Konserven