Grosser Wiesenknopf
Kräuter Steckbrief
- Lateinischer Name: Sanguisorba Officinalis
- Sanguis: lat. Blut
- Sorbere: lat. aufsaugen, bezieht sich auf die tiefroten Blütenköpfe
- Officin: lat. Arbeitsraum, alter Ausdruck für Apotheke
- Familie: Rosengewächse / Rosaceae
- Futtertyp: Kräuter
Grosser Wiesenknopf – Sanguisorba Officinalis
Der Große Wiesenknopf ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Er erreicht eine Wuchshöhe bis etwa 100cm.
Der aufrechter Stängel der Pflanze ist rund, gerillt und kahl, manchmal ist die Basis behaart. Die am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind unpaarig gefiedert, die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite blaugrün.
Die Form der Teilblättchen ist rund mit gesägtem Rand. Die kleinen tiefroten bis braunen Blütenköpfe sind in kleinen walzenförmigen Köpfchen angeordnet.
»Bestes Wildbret durch erlesene Alpenkräuter und Wiesenkräuter« Wir ♥ Alpenwild!
Vorkommen Großer Wiesenknopf
Der Große Wiesenknopf wächst mit Vorliebe auf wechselnd trockenen bis feuchten, neutralen Böden, die nährstoffreich sind – von der Ebene bis in die subalpine Stufe.
Wirkung Großer Wiesenknopf
Er ist eine ausgezeichnete Futterpflanze, die besonders mineralstoffreich ist und vor allem im jungen Zustand gerne vom Weidevieh gefressen wird. Unter den Inhaltsstoffen sind verschiedene Gerbstoffe und Saponine von besonderer Bedeutung. Sie wirken entzündungshemmend, antiseptisch und blutstillend.
Zurück zum Kräuter-WikiENTDECKE HÖCHSTE VIELFALT IM GENUSS SHOP
Wild Spezialitäten
Appenzeller Kümmelwurst | zum kalt oder warm essen | 160 Gramm
Butter Spezialitäten
Appenzeller Kräuterbutter Dösli | mit Berg Butter hergestellt
Appenzeller Salami im Pfeffermantel | 220 Gramm
Caramelbrigli / Caramelbrikett | wie anno dazumal | 100 Gramm
Tschipps Paprika | Appenzeller Snäck von der Brauerei Locher | 90 Gramm
Appenzeller Fitness Pantli / Salsiz | Rohwurst OHNE Schweinefleisch aus Rind und Kalbfleisch | 100 Gramm
Appenzeller Birnenweggen (Birnenbrot) bzw. Berewegge | Spezialität aus Appenzell mit Dörrbirnenfüllung | 260 Gramm
Appenzeller Bauernschüblig mit Heidelbeeren | Rohwurst vom Rind und Schwein | 170 Gramm
Appenzeller Kutteln an Tomatensauce | Fertiggericht in der praktischen Konserve
Urnäscher Hornkuhkäse | aus Milch von behornten Kühen | 250 Gramm
Appenzeller Heuschnaps Pantli | Rohwurst mit Appenzeller Heuschnaps | 100 Gramm




