Wiesen-Esparsette, Futter-Esparsette
Kräuter Steckbrief
- Lateinischer Name: Onobrychis viciifolia
- Onos: griech. Esel
- Brychein: griech. verschlingen
- Viciifolia: Blätter, einer Wicke ähnlich
- Familie: Schmetterlingsblütler/Fabaceae
- Futtertyp: Leguminosen
Wiesen-Esparsette, Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
Die Saat-Esparsette, auch Futter-Esparsette genannt, in früheren Jahrhunderten zuweilen Esparcette, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Esparsetten in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Ihre Verwendung erfolgt vor allem als Trockenfutterpflanze und als Bodenverbesserer.
Die Futter-Esparsette ist eine mehrjährige ausdauernde Pflanze. Sie wurzelt bis zu 4m tief und kann dadurch auch an sehr trockenen Standorten überleben.
Die Blätter sind gefiedert mit zahlreichen Fiederblättchen. Die rosafarbenen Blüten mit der purpurnen Aderung sind in langgestielten Trauben angeordnet.
Die aus Fahne, Flügel und Schiffchen zusammengesetzte Schmetterlingsblüte ist an ihre Besucher optimal angepasst. Beim Aufsitzen wird der Pollen dem Insekt, das vom reichlichen Nektar angelockt wird, auf dem Bauch aufgebracht. Die Futter-Esparsette ist eine gute Bienenweide.
»Bestes Wildbret durch erlesene Alpenkräuter und Wiesenkräuter« Wir ♥ Alpenwild!
n-Esparsette
Die Futter-Esparsette kommt mit trockenen Böden genauso zurecht wie mit Rohböden (z. B. an Straßenböschungen). Bei der Besiedelung hilft ihr ihre Symbiose mit stickstoffbindenden BakterienBakterien sind einzellige Kleinstlebewesen. Man erkennt sie als Kügelchen, Stäbchen, Schrauben, Fasern usw. Ihre Größe beträgt ungefähr ein tausendstel Millimeter. » Mehr Info in den Wurzelknöllchen. Sie ist eine sehr eiweißreiche Trockenfutterpflanze und wird als solche schon seit dem 16. Jahrhundert kultiviert. Sie stammt ursprünglich aus Südosteuropa, ist mittlerweile aber überall verwildert.
Wirkung der Wiesen-Esparsette
Die Pflanzen enthalten sehr viele Tannine (Gerbstoffe), die wurmtreibend und antiblähend wirken. Aus diesem Grund wird die Futter-Esparsette auch Gesundheitsheu genannt.
Zurück zum Kräuter-Wiki
Appenzeller Mostbröckli IGP | dünn geschnitten | typische Spezialität aus Appenzell | 100 Gramm
Himbeerbonbons / Himbeerli | wie anno dazumal | 100 Gramm
Kronbergspeck am Stück | heissgeräuchert und butterzart | 300 Gramm
Appenzeller Heuschnaps Pantli | Rohwurst mit Appenzeller Heuschnaps | 100 Gramm
Urnäscher Mutschli | Halbhartkäse | 1/2 Laib ca. 300 Gramm
Appenzeller Whisky Pantli | Rohwurst mit Säntis Malt Whisky | 100 Gramm
Kronbergspeck dünn aufgeschnitten | heissgeräuchert und butterzart | 100 Gramm
Tschipps Paprika | Appenzeller Snäck von der Brauerei Locher | 90 Gramm




