Die Aderspritzverfahren Pökelung
HIER zur Übersicht der Pökel-VerfahrenBeim Aderspritzverfahren wird die Lake in die Arterien gespritzt. Die Lake wird durch eine stumpfe Hohlnadel mit einem Druck von 2,5 bar in die vorsichtig angeschnittenen Arterien gespritzt. Über kleinere Arterien (Arteriolen), die sich wie ein Netzwerk im gesamten Teilstück verzweigen, wird sie gleichmäßig im Pökelgut verteilt.
Bei dieser Durchspülung der Gefässe wird das Restblut aus dem Teilstück herausgedrückt. Das Aderspritzverfahren kann nur bei nicht ausgebeinten Teilstücken mit unverletztem Gefässsystem durchgeführt werden. Es ist sehr arbeitsintensiv und wird daher nur noch ganz selten angewendet.
Edles Appenzeller Speckbröckli | extra zarte Spezialität | 200 Gramm
Appenzeller Schwinis | in der praktischen Konserven
Appenzeller Kümmelwurst | zum kalt oder warm essen | 160 Gramm
Appenzeller Bauern Rippli | geräuchertes Kotelett Spitzenqualität vom Schwein | 200 Gramm
Appenzeller Mostbröckli IGP | dünn geschnitten | typische Spezialität aus Appenzell | 100 Gramm
Appenzeller Saftschinken | in der praktischen Konserven | 380 Gramm