Wiesen Bocksbart
Kräuter Steckbrief
- Lateinischer Name: Tragopogon Orientalis
- Tragos: griech. Ziegenbock
- Pogon: griech. Bart
- Familie: Korbblütler / Asteraceae
- Futtertyp: Kräuter
Wiesen Bocksbart – Tragopogon Orientalis
Der Große Wiesen Bocksbart ist eine krautige Halbrosettenpflanze mit einer kräftigen Pfahlwurzel. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 70 cm.
Der hohle Stängel ist oben leicht angeschwollen und ebenso wie die grasartigen Blätter kahl. Bei Verletzung tritt weißer, klebriger Milchsaft aus. Die zahlreichen gelben Zungenblüten sind in bis zu 7cm großen Körbchen zusammengefasst, die von acht grünen, spitzen Hüllblättern umgeben sind.
Die Staubblätter sind an ihrer Spitze braunviolett gefärbt, wodurch im Köpfchen ein gesprenkelter Eindruck entsteht. Die abgeblühten Zungenblüten ragen noch aus den zusammengefalteten Köpfchen wie ein Ziegenbart hervor und verleihen der Pflanze ihren Namen.
Die Blütenköpfe öffnen sich bei Sonnenschein am frühen Morgen und schließen sich am frühen Nachmittag wieder. Die Früchte tragen bis zu 4cm breite “Fallschirmchen” und ermöglichen eine effiziente Verbreitung.
»Bestes Wildbret durch erlesene Alpenkräuter und Wiesenkräuter« Wir ♥ Alpenwild!
Vorkommen Großer Wiesenbocksbart
Der Wiesen Bocksbart ist überall in Mitteleuropa auf nährstoffreichen, frischen Wiesen über basischem Untergrund verbreitet. Warme Sommerplätze werden bevorzugt, staunasse Böden gemieden. Der Futterwert wird eher als gering angegeben.
Wirkung Großer Wiesen Bocksbart
Im Mittelalter wurde die Pflanze wegen des kohlehydratreichen Rhizoms noch als Nahrungsmittel angebaut, später aber von der verwandten Schwarzwurzel abgelöst. Alle jungen Pflanzenteile können roh gegessen werden und schmecken süßlich.
Zurück zum Kräuter-WikiENTDECKE HÖCHSTE VIELFALT IM GENUSS SHOP
Wild Spezialitäten
Appenzeller Kümmelwurst | zum kalt oder warm essen | 160 Gramm
Kronbergspeck dünn aufgeschnitten | heissgeräuchert und butterzart | 100 Gramm
Anisbrigli / Anisbrikett | wie anno dazumal | 100 Gramm
Rindsgulasch an Grossmutters Bratensauce | Fertiggericht in der praktischen Konserve
Kronbergspeck am Stück | heissgeräuchert und butterzart | 300 Gramm
Appenzeller Bauernschüblig | Rohwurst vom Rind und Schwein | 170 Gramm
Appenzeller Fleischkäse / Leberkäse | in der praktischen Konserve | 380 Gramm
Hirsch Mostbröckli | Herstellungsmethode wie Appenzeller Mostbröckli | 200 Gramm
Pouletbrust geräuchert | Appenzeller Spezialität extra zart | 130 Gramm
Appenzeller Berg Bratbutter | wie zu Grossmutter's Zeiten | 100 Gramm
Appenzeller Berg Butter | natur pur | 200 Gramm
Hirschpantli / Hirschjäger | Wildwurst Spezialität vom Rotwild / Hirsch | 100 Gramm
Vorlage Käse (richtige Darstellung)
Appenzeller Berg Bratbutter | wie zu Grossmutter's Zeiten | 900 Gramm




