Wiesen-Goldhafer
Gras Steckbrief
- Lateinischer Name: Trisetum flavescens
- Tres: lat. drei
- Seta: lat. Borste
- Flavescens: lat. goldgelb
- Familie: Süßgräser/Poaceae
- Futtertyp: Gräser
Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens)
Der Wiesen-Goldhafer, in botanischer Literatur auch Gold-Grannenhafer, umgangssprachlich meist nur Goldhafer genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört. Sie kommt in weiten Teilen Europas sowie im Kaukasus natürlich vor.
Der Wiesen-Goldhafer ist ein ausdauerndes, lockere Horste bildendes Gras. Die aufrechten bis aufsteigenden gelbgrünen Halme erreichen Wuchshöhen von meist 20 bis 80cm. Die Blüten sind in reichblütigen, zarten und lockeren Rispen angeordnet, die gelbgrün bis gelblich erscheinen und vor und nach der Blüte zusammengezogen sind. Bis zur Fruchtreife sind die Rispen goldig verfärbt. An der Deckspelze der Ährchen sitzt jeweils eine Granne, die gespalten ist, sodass insgesamt drei Borsten abgehen. Der Wiesen-Goldhafer ist ein sehr wertvolles Mähgras, das einen guten zweiten Schnitt liefert.
»Bestes Wildbret durch erlesene Alpenkräuter und Wiesenkräuter« Wir ♥ Alpenwild!
Vorkommen Wiesen-Goldhafer
Der Wiesen-Goldhafer hat seinen natürlichen Verbreitungsschwerpunkt in den Wiesen des Mittelgebirges und der Bergregionen (Goldhaferwiesen). Aufgrund seines hohen Futterwertes wird er aber überall angesät. Er bevorzugt feuchte, kalk- und nährstoffreiche Böden, die gut gedüngt sind.
Wirkung Wiesen-Goldhafer
Goldhafer kann bei zu hohen Ertragsanteilen und frühem Schnitt Kalkablagerungen in Organen, Gelenken und Blutgefäßen verursachen. Bei der Heunutzung aus gut durchmischten Wiesenbeständen kann er seinen Nährstoffreichtum jedoch voll entfalten.
Zurück zum Kräuter-WikiENTDECKE HÖCHSTE VIELFALT IM GENUSS SHOP
Birnweggen / Birnbrot
Butter Spezialitäten
Appenzeller Berg Bratbutter | wie zu Grossmutter’s Zeiten | 900 Gramm
Appenzeller Salami im Pfeffermantel | 220 Gramm
Appenzeller Bauernschüblig mit Heidelbeeren | Rohwurst vom Rind und Schwein | 170 Gramm
Hirschfleischkäse / Hirschleberkäse | in der praktischen Konserve
Appenzeller Bauern Rippli | geräuchertes Kotelett Spitzenqualität vom Schwein | 200 Gramm
Hirsch Mostbröckli | Herstellungsmethode wie Appenzeller Mostbröckli | 200 Gramm
Geschenk "Pantlischachtel" | Wunderbares Geschenk für Jedermann/frau
Edles Appenzeller Speckbröckli | extra zarte Spezialität | 200 Gramm
Himbeerbonbons / Himbeerli | wie anno dazumal | 100 Gramm
Appenzeller GIN 27 Würstli | Hergestellt mit Appenzeller GIN 27 | 100 Gramm
Appenzeller Kümmelwurst | zum kalt oder warm essen | 160 Gramm



